Unsere Zutaten garantieren höchste Qualität.
Das Wasser aus unserem Brunnen
Bier besteht zu mehr als 90 % aus Wasser. Deshalb legen wir besonders hohe Qualitätsmaßstäbe an unser Brauwasser. Es kommt aus unserem eigenen, 100 Meter tiefen Brunnen, der mitten im Naturpark Augsburg Westliche Wälder liegt. Das kühle Nass aus der Tiefe übertrifft an Reinheit und Geschmack die übliche Trinkwasserqualität.
Das Gerstenmalz
Ein Bier von allerhöchster Qualität kann man nur brauen, wenn man die allerbesten Rohstoffe verwendet. Wie unser Gerstenmalz: Fünf Mälzereien haben unser Ausleseverfahren bestanden, und nur sie dürfen ihr hochwertiges Gerstenmalz in die Lösch-Zwerg-Braumanufaktur liefern. Dass sie dabei an strengen Kontrollen nicht vorbeikommen, versteht sich von selbst. Ganz schön viel Aufwand, findet ihr? Vielleicht, aber nur so können wir garantieren, dass der Lösch-Zwerg seine unnachahmliche Milde und seinen würzig frischen Charakter behält.
Der Hopfen
Nicht nur für den Hopfen gilt: je frischer, desto besser. Deshalb lassen wir feinsten Aromahopfen aus Tettnang und Hallertau an den Lösch-Zwerg heran.
Das Anbaugebiet Tettnang in Baden-Württemberg zählt zu den weltweit führenden Anbietern von hochfeinem Aromahopfen für Bierspezialitäten im Premium-Bereich. Dasselbe gilt für die Region Hallertau - das größte zusammenhängende Hopfenanbaugebiet der Welt mit einer bis ins
8. Jahrhundert zurückreichenden Tradition.
Nur so können wir die gleichbleibende Qualität garantieren, die wir unseren Lösch-Zwerg-Fans schuldig sind: außergewöhnliches Aroma, typisch feinherben Geschmack und eine feste Schaumkrone.
Die Hefe
Unser eigens gezüchteter Hefestamm bringt die Bierwürze zum Gären und wandelt den Malzzucker in Alkohol und Kohlensäure um. In unserer betriebseigenen Reinzuchtanlage hegen und pflegen wir unsere Heerscharen von Helfern, ohne die das Brauen des Lösch-Zwergs unmöglich wäre. Nach der Gärung wird die Hefe wieder abgetrennt, erholt sich und wird dann wieder zur Gärung eingesetzt.